Facebook-Sprecher wollen jetzt sprechen
Tina Kulow und Klaus Gorny sind für die umstrittene Öffentlichkeitsarbeit von Facebook in Deutschland zuständig. Erstmals sprechen sie über Fehler – und geloben Besserung.
Die Reise nach Jerusalem
Was die FAZ-Kollegen im künftigen Verlagsgebäude erwartet.
„Capital“ setzt wieder stärker auf Finanz- und Investmentthemen
Chefredakteur Horst von Buttlar über die Strategie dahinter.
Wo Reporter auch mal scheitern dürfen
Mit „STRG_F“ hat der NDR ein investigatives YouTube-Format für junge Zuschauer gestartet. Die Auftaktreportage über dubiose Investmentvermittler zeigt, was die Zielgruppe will: Transparenz statt Zuspitzung.
Lunchtime mit Lisa Nienhaus
Was die stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft bei der „Zeit“ am Teller hatte und was das mit ihrer verletzten Hand zu tun hatte?
Wie macht sich die „Bilanz“ am Kiosk?
Und warum ist sie überhaupt dort?
10 Erkenntnisse von der Talsohle
Stabile Anzeigenumsätze, fast stabile Auflagen. 2017 war für Wirtschaftsmedien ganz ok. Anlass für Hoffnung?
Das Versteckspiel hinter Phrasen
Ex-„WiWo“-Ressortleiter Reinhold Böhmer über die Notwendigkeit einer klaren Sprache im Wirtschaftsjournalismus.
„Früher setzten Unternehmen die Themen“
Dietmar Hawranek über den wichtigen Rückhalt von Chefredaktionen und den neuen Wettbewerb unter den Medien.
Ist der Journalismus heute besser?
„Wirtschaftsjournalist“-Chefredakteurin Susanne Lang diskutiert mit Daniel Neuen vom „PR Report“ über die guten neuen Zeiten.
Die Info-Landkarte
Was tun, wenn Google bei der Zahlenrecherche nicht mehr ausreicht? Alles über Quellenlisten.
Gut getroffen oder Schnaps gesoffen?
Wer wohin wechselt. Was dort zu tun ist. Und wer dabei nicht zu beneiden ist.
Genug für die Miete in Brooklyn
Kathrin Werner hat sich einen Lebenswunsch erfüllt. 2012 ging sie als freie Korrespondentin nach New York. Seit 2013 ist sie für die „SZ“ tätig. Jetzt hat sie ein Buch über die Liebe veröffentlicht. Alles darüber als „Letzte Worte“ in diesem „Wirtschaftsjournalist“.