Die Pressesprecher des Jahres
Wen Österreichs Journalisten lieben, wer weniger gut wegkommt und mit wem sie sogar Mitleid haben.
Was wurde aus Roland Brunhofer?
Warum musste Claus Pándi zur „Salzburg-Krone“ und wer wird sein Nachfolger in Wien? Alles darüber bei Dr. Media, der zwar nicht immer alle Antworten kennt, aber zumindest einige richtige Fragen stellt.
Herr Kickl und Frau Schnabl
Wie die ORF-Journalistin den Innenminister befragte – und dabei eine respektable Figur machte.
Red Bull will Geld und Medienreform
Warum Servus TV auf Dauer nicht ohne „Gebühren oder Ähnlichem“ finanziert werden kann.
Zwei Häuptlinge für 15 „Heute“-Indianer
Wie bitte? Ja, ist so! Aber wer passt eigentlich auf wen auf? Und warum?
Wie Google Medien kauft
Wer sich kaufen ließ. Wer abgelehnt hat. Der Überblick.
ORF eins: Aus für Wrabetz’ ZIB 21
Channel-Managerin Elisabeth Totzauer erklärt, warum die Pläne ihres Chefs den Sender beschädigen würden und wie ORF eins plötzlich das Publikum entdeckt hat.
ORF 2: Info ohne große Quote
Warum Channel-Manager Alexander Hofer altes Publikum liebt und der öffentlich-rechtliche Auftrag vor Reichweite geht.
Durch Exklusivmeldungen den journalistischen Beißreflex lähmen
Michael Jungwirth, Innenpolitikchef der „Kleinen Zeitung“, über die Medienarbeit der Regierung.
Aufdecken mit Daten. Wie geht das?
Alles darüber in unserer Journalisten-Werkstatt „Datenjournalismus“.
Hans Bürger ist unser Liebling im Oktober
Wie er Journalisten zur Netiquette erzieht und warum wir dem Innenpolitik-Opi vertrauen.
Welche Staaten haben das Atom-Abkommen 2015 unterschrieben? Wofür steht UNO, was sind ihre Aufgaben?
Was Jungjournalisten beim Aufnahmetest des KfJ wissen mussten.
Das Ende der Silberrücken
Wie „Krone“-Geschäftsführer Gerhard Valeskini die Bundesländerausgaben personell umbaut.
Die Kunst des Storytellings
Zwölf österreichische Journalisten beschäftigten sich in Seattle mit der Kunst amerikanischen Storytellings. Was sie lernten, warum sie sich bei der Arbeit in einer angenehmen Weise unwohl fühlten und was das Ganze mit Kanarienvögeln zu tun hat.
Dominik Schrott, Gustav Kuhn und natürlich die „Tiroler Tageszeitung“
Markus Wilhelms Lieblingsfeinde und warum er sich als Aktivist und nicht als Journalist versteht.
Was Journalisten (nicht) dürfen
Medienanwalt Peter Zöchbauer über das „korrekte Zitat“.
Was Claudia Gigler ihrem Chef sagen möchte
15 Fragen an die Innenpolitikchefin der „Kleinen Zeitung“ auf der letzten Seite in diesem „Journalisten“.
Lokalinformation zwischen Andy Borg und Roland Kaiser
Warum Mario Fraiss als Lokaljournalist des Jahres in der Steiermark für Radio Grün Weiß brennt.
„Vorsicht, Kampagnenjournalismus!“
Wie Medien bewusst nur die halbe Wahrheit mitteilen, Schlagseite haben und Fakten falsch darstellen – und wie sie dies vermeiden, zeigten die 5. Anifer Journalismustage.