Fehler, Ignoranz und Blauäugigkeit
Im Wirecard-Skandal haben sich die deutschen Wirtschaftsmedien nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Für Selbstkritik aber sehen die meisten Titel wenig Anlass. Es fehlt vielfach an Recherchequalität.
„Die Demokratisierung von Information – darum geht’s“
Die „Finanztip“- Gründer Robert Haselsteiner und Marcus Wolsdorf erzählen zuammen mit Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen, warum das gemeinnützige Start-up auch im sechsten Jahr seit seiner Gründung ständig wächst und sie es in eine Stiftung überführen.
In der Chefetage wird's digitaler
In der für die Wirtschafts- und Entscheidermedien jährlich erscheinenden Studie LAE schneiden die „Wirtschaftswoche“ und das „HandwerkMagazin“ mit am besten ab.
„Die Möglichkeit, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln“
Unter dem Namen „Campus“ will BurdaForward künftig kostenpflichtig Webinare anbieten. Im Zentrum des Angebots steht bislang vor allem das Thema Finanzen.
Verlage stehen unter Strom
Die Zukunft der Mobilität ist in der medialen Gegenwart angekommen. Mit dem Markt wächst auch das publizistische Angebot. Neben etablierten Verlagen tummeln sich Kleine und Neulinge im Wettbewerb.
Mit der Kohle bröckelt letztlich auch der Putz
Im Ruhrgebiet regiert die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, die größte Regional- zeitung Deutschlands. Mit dem Niedergang des Kohleabbaus und der Stahlproduktion bröckelt der Putz im einst stolzen Revier. Die „WAZ“- Wirtschaftsredakteure begleiten die Transformation.
„Ich habe einfach Lust drauf“
Der frühere ZDF-Wirtschaftschef und WISO-Moderator Michael Opoczynski skizziert in „Restposten“ die Zukunft der Arbeitswelt – und verfasst inzwischen seinen dritten Wirtschaftskrimi.
Datenquellen für Mobilität und Verkehr
Fragestellungen im Sektor Mobilität und Verkehr lassen sich mit einem Blick in spezialisierte Datenquellen recht einfach und schnell lösen.