Was Entscheider lesen
Wie informieren sich die Wirtschaftsbosse und die Spitzen der Verwaltung? Welche Zeitungen und Magazine lesen sie? Alles dazu in der Auswertung der „Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung“, der wichtigsten Währung für Werbungtreibende und Mediaplaner.
Recherchen gegen die eigene Zeitung
Kein Wort hat der Wirtschaftsjournalist Nicola Borzi von seiner bedeutendsten Arbeit veröffentlicht – kein Wunder, denn es geht um schmutzige Tricks seines eigenen Blattes "Sole 24 Ore", dem bedeutendsten Wirtschaftstitel Italiens.
Stadler ist kein Hoeneß
In der neuen Rubrik „Tribüne“ vergleicht unser Gastautor Christian Bommarius den in Haft sitzenden Ex-Audi-Chef mit dem einstigen Knastbruder Uli Hoeneß. Für den einen interessierte sich alle Welt, den anderen kümmert kaum jemand, obwohl er mutmaßlich Milliardenschäden verursacht hat.
Nackt in der Nische
Going Public Media gehört zu den wenigen Kleinverlagen, die in Deutschland als Aktiengesellschaft firmieren und an der Börse notiert sind. Warum Gründer Markus Rieger das immer noch klasse findet.
Hoch und nieder immer wieder
Wer wohin wechselt. Was dort zu tun ist. Und wer dabei zu beneiden ist und wer eher nicht.
Alles, nur nicht normal
Fintech-Unternehmen haben das starre Bankengeschäft durcheinander gewirbelt und innerhalb von zehn Jahren einiges an Vertrauen aufgebaut. Trotzdem irritieren manche dieser Firmen noch immer mit schrillen PR-Aktionen.
„Wir füttern die Bestie, die uns frisst“
Corinna Milborn und Markus Breitenecker sagen Facebook den Kampf an. Der Social-Media-Gigant soll sich an dieselben Regeln halten müssen wie klassische Medien. Und Europa soll sich endlich einig sein.
„Rundblick Niedersachsen“ - ein PDF mit Einfluss
Seit Jahren diskutiert Deutschland über die Finanzierung von Journalismus. In Niedersachsen existiert seit Jahrzehnten eine Publikation, hinter der der Metall-Arbeitgeberverband steht. Warum funktioniert das?
Die Abkehr vom Algorhytmus
Journalisten verfügen in der Regel über zahlreiche Online-Adressen und Linksammlungen in Form von Bookmarks. Statt manuell die Websites aufzubereiten, ist es effektiver mit RSS Feeds die Online-Quellen systematisch auszuwerten und zu beobachten.
Jim Knopf, Urmel und die Gelassenheit
Alles darüber als „Letzte Worte“ in diesem „Wirtschaftsjournalist“.