Nachgefragt bei Top30ern der Vorjahre:
Malcolm Ohanwe, Thembi Wolf, Lisa McMinn, Minh Thu Tran, Emran Feroz und Marieke Reimann über Diversität im Journalismus; Franziska Grillmeier über ihr Leben und Arbeiten auf Lesbos; Simon Hurtz und seine Arbeit beim Social Media Watchblog
Fünf Fragen an:
Robby Hunke, Fußball-Kommentator der ARD und Balkon-Twitterdribbler
Terminal
Alexandra Würzbach, „Bild am Sonntag“
„Ich bin keine Erziehungsberechtigte“
Anne Will über die Lehren für den Journalismus und das Streitgespräch in der Pandemie.
Wie die „NZZ“ Erfolg messen will
Die „NZZ“ entwickelt in Zürich gegenwärtig einen eigenen Artikel-Score, der die Firmenziele abbildet.
Öffentlich-rechtlich versus privat
Wie die Corona-Krise die Schwachstellen im dualen System offenlegt.
„Mir fehlen die Zwischentöne – auch im Journalismus“
Andreas Koller („Salzburger Nachrichten“) über mediale Schnelljustiz und eine notwendige Veränderung des Berufsbilds.
Wer hält den Freien in der Pandemie die Treue?
Unser Drei-Länder-Vergleich wirft ein Schlaglicht auf unterschiedliche raktiken.
Der Journalismus nach der Krise
Sechs Thesen von Medienexperte Jeff Jarvis, wie es weitergehen kann – und sollte.
„Wir müssen so cool werden wie Apple“
Joachim Braun über lokalen Themen- statt Terminjournalismus – und warum er seinen Verleger in der Zeitungsgruppe Ostfriesland manchmal bremsen muss.
„Es ist sehr schlimm“
Der Schweizer Verlegerpräsident Pietro Supino über den „beschleunigten Strukturwandel“ und warum er „Die Zeit“ bewundert.
Die Community als Zukunftsturbo
„Der Standard“ startete vor rund einem Jahr das erste Zukunftsressort einer deutschsprachigen Tageszeitung. Und nicht nur das.
„20 Minuten“: Relaunch in der Corona-Krise
Wie das reichweitenstärkste private Medium der Schweiz Video und Liveformate forciert.
Mobil in der Pandemie
Alles stand still. Wie wirkt sich das auf die Mobilitätsexperten in den edaktionen aus?
Vorsicht, Falle!
Überall nur Fake News? Forscher warnen vor solchem Mantra auch in den Medien selbst. Wie sollten wir gegen Desinformation vorgehen?
Arbeiten im Freien-Kollektiv
Wer die redaktionelle Gruppendynamik, aber nicht deren Verbindlichkeiten liebt, ist im Freien-Kollektiv gut aufgehoben.Was es dabei zu beachten gilt.
Was bleibt vom Homeoffice?
Wie sehr verändert Corona die Arbeitsweise im Journalismus? Sechs Erfahrungsberichte – vom „Spiegel“ bis zum rbb.
Plötzlich so gefragt wie nie
In der Corona-Krise erlebt der Datenjournalismus Sternstunden. Ist das der Durchbruch?